Hier kommt meine Version eines Life Changing Breads: ein super kerniges Brot ohne Mehl, ohne Hefe und ohne weiteres Backtriebmittel. Ein wahres Kraftpaket Dank Flocken und Saaten und außerdem voller Ballaststoffe, welches sehr lange sättigt.
Flocken austauschen
Indem du nur glutenfreie Flocken nimmst, machst du dieses Brot ganz einfach glutenfrei. Ich habe schon Mal Hafer- und Hirseflocken probiert und war begeistert.
Wenn du gerne gekeimtes Getreide isst, kannst du in diesem Brot gekeimte Flocken genauso gut verwenden. Diese kannst du kaufen oder selber herstellen. Dafür nimmst du Getreidekörner und lässt du sie keimen. Dann werden diese auf einem Backblech ein paar Tage getrocknet und, wenn sie ganz trocken sind, geflockt.
Eine Urgetreide-Variante habe ich auch mit Emmer und Einkorn gebacken. Oder du probierst Gerste oder Kamut. Alles geht!
Wie bewahre ich es am Besten auf?
Am Liebsten schneide ich das Brot in Scheiben sobald abgekühlt und friere ich sie ein, indem ich sie in einer Gefriertüte getrennt mit Backpapierstückchen reinstelle. Wenn ich eine Scheibe möchte kommt sie in dem Toaster und in 1 Minute hast du es wie frisch gebacken auf dem Teller. Warm mit etwas Haselnussmus ist es ein Gedicht!
Brauchst du Ideen für andere Kastenbrote? Dann schaue bei meinen Rezepten für Kastenbrote vorbei.
Solltest du Fragen haben oder mir mitteilen wollen, wie das Rezept gelungen ist, würde ich mich sehr über ein Kommentar freuen. Zeige mir dein Ergebnis über Instagram indem du mich mit @martaullmann markierst und vergessen nicht den Hashtag #martaullmann zu verwenden.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Zeitplan
Backtag
17:00 Uhr Teig vorbereiten und in der Kastenform stellen
18:00 Uhr Backen
Backform-Rechner
Hast du eine andere Backform als im Rezept angegeben? Rechne die Zutatenmengen mit dem Backform-Rechner um.
Video-Anleitung
Zu diesem Rezept gibt es eine Anleitung als Instagram-Reel.
Kraftkornbrot (Life Changing Bread) - das Brot ohne Mehl, ohne Hefe
Zutaten
Trockene Zutaten
- 150 g Dinkelflocken *Siehe Notiz
- 140 g Roggenmalzflocken *Siehe Notiz
- 140 g Kürbiskerne
- 140 g Sonnenblumenkerne
- 125 g Leinsamen, geschrotet
- 30 g Flohsamenschalen
Flüssige Zutaten
- 420 g Wasser *Siehe Notiz
- 20 g Öl
- 20 g Apfelessig
- 15 g Honig
- 15 g Gerstenmalzextrakt
- 15 g Salz
Zubereitung
Teig vorbereiten
- Trockene Zutaten in einer Schlüssel gut vermischen (wichtig ist dass die Flohsamenschalen gut verteilt sind).
- Flüssige Zutaten in einer getrennten Schüssel ebenfalls gut vermischen. Falls sich das Gerstenmalzextrakt nicht gut löst kurz mit dem Pürierstab helfen.
- Dann die flüssige Mischung über die trockenen Zutaten darüber gießen und zügig vermischen.
- In einer gebutterte und leicht bemehlte Backform einfüllen und mit einem Teigschaber den Teig ganz fest reingucken. Die Oberfläche glätten und mindestens 1 Stunde ruhen lassen (geht auch über Nacht im Kühlschrank).
Backen
- Bei 200°C fallend auf 150°C Ober-/Unterhitze 3 Stunden backen.
- Nach 1 Stunde ist das Brot schon fertig gebacken, es entwickelt aber durch das längere Backen tolle Röstaromen. Es ist deine Entscheidung wie lange du es backen möchtest.
Hallo, wo bitte finde ich die Notizen…..Roggenschmalz Flocken und Dinkelflocken???
ich würde gerne das Brot nachbacken
Danke
Hallo Inge Maria,
wenn du zum Rezept runterscrollst ganz am Ende stehe die Notizen über Flocken austauschen. Roggenmalzflocken haben einen besonderen Aroma, du kannst aber gerne die Flocken nehmen, die dir am Besten schmecken.
Grüße
Marta
Dinkelflocken in jeden gut sortierten Supermarkt, im Bio Markt und in Reformhäusern, DM und Rossmann.
Roggenflocken auch im Bio Markt und Reformhäusern.
Roggenmalz Flocken im Internet, sind nicht teuer.
Danke für das tolle Brot Rezept.
Viele Grüße,
Jesse-Gabriel
Hallo Jesse-Gabriel,
vielen Dank für dein Kommentar 🙂 Nur den Link zu dem einen Shop habe ich gelöscht, weil ich selber damit keine Erfahrungen habe.
Viele Grüße
Marta
Hallo Marta,
kann ich das Gerstenmalz weglassen oder durch was anderes ersetzen?
Danke und viele Grüße
Hallo Stefan,
du könntest stattdessen Honig oder Dattelsüße verwenden. Weglassen geht auch, ich finde der enthaltenen Zucker hilft sowohl dem Geschmack als auch den Aromen.
Viele Grüße
Marta
Hallo Marta, ein tolles Brot.
habe leider nur nicht so eine kleine Backform.
Könnte man es auch in einer großen 1,5 kg Form Backen, natürlich die Mengen anpassen.
In wie weit müsste ich die Backzeit verändern.
Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank! Ja, das kannst du sicher machen. Da hier kein Teig wirklich gebacken wird, sondern nur etwas Wasser verdampft und die Saaten geröstet werden, könnte die 1 Stunde auch reichen. Schaue mal nach der Zeit, ob dir die Farbe gefällt, sonst bäckst du etwas länger. Was auch super ist, ist das Brot ohne Form nochmal im ausgeschalteten Ofen 10-15 Minuten zu lassen. Das sorgt dafür, dass die Seiten auch etwas Farbe bekommen.
Wegen der Umrechnung… hast du schon mein Backform-Rechner entdeckt? https://martaullmann.com/backform-rechner/
Viel Erfolg wünsche ich dir!
Marta