
Dieses saftige Vollkorn-Mischbrot kombiniert Roggen und Dinkel mit Süßlupinenschrot und gerösteten Kürbiskernen. Es ist nicht nur aromatisch und nussig, sondern auch besonders protein- und ballaststoffreich – perfekt für ein ausgewogenes Frühstück oder als Basis für belegte Brote im Meal Puzzle. Mit diesem Rezept nehme ich an Zorras World Bread Day 2025 teil, welches dieses Jahr sogar 20. Jubiläum feiert.
Warum dieses Brot besonders ist
Süßlupinenschrot: Lupinen sind echte Protein-Powerpakete und enthalten mehr Eiweiß als viele andere Hülsenfrüchte. Sie liefern hochwertige pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und wenig Kohlenhydrate – ideal, um deine Mahlzeiten stabil und sättigend zu gestalten.
Geröstete Kürbiskerne: Kürbiskerne sind reich an Magnesium, Eisen und gesunden Fetten. Sie unterstützen den Muskelaufbau, die Knochenstabilität und liefern wertvolle Omega-6-Fettsäuren. Durch das Rösten wird ihr nussiges Aroma noch intensiver.
Roggen- und Dinkelvollkorn: Vollkornmehle liefern viele Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, den Blutzucker stabil halten und länger sättigen. Das Sauerteigverfahren verbessert die Verträglichkeit von Roggen und Dinkel und sorgt für eine natürliche Säure, die das Brot besonders aromatisch macht.
Kombination aus Getreide und Hülsenfrüchten
Durch die Mischung von Vollkorngetreide und Lupinenschrot entsteht ein komplettes Aminosäureprofil. Die Proteine aus Roggen, Dinkel, Emmer und Lupinen ergänzen sich optimal, wodurch das Brot besonders eiweißreich wird. Das unterstützt den Muskelaufbau, sorgt für langanhaltende Sättigung und hilft, die Blutzuckerwerte stabil zu halten – ein echter Vorteil für eine ausgewogene Ernährung.
Vollkorngetreide (Roggen, Dinkel, Emmer)
Vollkornmehle enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, die Blutzuckerreaktion verlangsamen und für eine länger anhaltende Sättigung sorgen. Die Kombination aus Roggen, Emmer und Dinkel in Verbindung mit Sauerteig macht das Brot besonders bekömmlich, aromatisch und nahrhaft – ideal für alle, die Wert auf gesunde, ballaststoffreiche Mahlzeiten legen.


Tipp zum Tauschen von Zutaten
-
Süßlupinenschrot ersetzen:
Wenn du kein Lupinenschrot hast oder vermeiden möchtest, kannst du Sojamehl oder Kichererbsenmehl verwenden. Sie liefern ebenfalls Proteine und Ballaststoffe. -
Emmervollkornmehl ersetzen:
Emmer kann durch Dinkelvollkornmehl oder Weizenvollkornmehl ersetzt werden. Das Brot bleibt vollkornreich, bekommt jedoch einen leicht anderen Geschmack. Wenn du Weizen nimmst, achte auf die Flüssigkeitsmenge, da Vollkornweizen etwas mehr Wasser aufnehmen kann.
Hinweis: Durch die Austausch-Zutaten ändert sich der Eiweiß- und Ballaststoffgehalt leicht, das Brot bleibt aber weiterhin sättigend und aromatisch.
Dieses Brot liefert eine ausgewogene Kombination aus komplexen Kohlenhydraten, hochwertigen Proteinen und gesunden Fetten. Besonders durch Lupinenschrot und Kürbiskerne ist es ein idealer Begleiter für deine eiweißreiche Ernährung und sorgt für anhaltende Sättigung.
Entdecke mehr einfache und gesunde Rezepte in meinem Meal Puzzle – deine flexible Lösung für abwechslungsreiche Mahlzeiten!
Video-Anleitung
Zu diesem Rezept gibt es eine Anleitung als Instagram-Reel.
Zeitplan
Vortag
20:00 Uhr Quellstück vorbereiten und in den Kühlschrank stellen, Sauerteig ansetzen
Backtag
08:00 Uhr Hauptteig kneten
09:00 Uhr Brot formen
10:30 Uhr Backen
11:00 Uhr Fertig
Vollkorn-Mischbrot mit Lupinenschrot und gerösteten Kürbiskernen – gesundes Sauerteigbrot
Zutaten
Roggensauerteig
- 170 g Roggenmehl 1150
- 170 g Wasser 30°C
- 17 g Anstellgut
Quellstück
- 40 g Süßlupinenschrot
- 40 g Kürbiskerne geröstet
- 80 g Wasser
Hauptteig
- Roggensauerteig
- Quellstück
- 70 g Roggenmehl 1150
- 40 g Emmervollkornmehl
- 80 g Dinkelmehl 630
- 40 g Dinkelvollkornmehl
- 130 g Wasser kalt
- 9 g Salz
Zubereitung
- Sauerteig ansetzen: Roggenmehl, Wasser und Anstellgut vermischen, abgedeckt bei Raumtemperatur (ca. 20-23°C) 12 Stunden gehen lassen.
- Quellstück vorbereiten: Lupinenschrot und Kürbiskerne mit Wasser mischen und 30 Minuten quellen lassen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen
- Hauptteig: Sauerteig und restliche Mehle mit Wasser und Salz 5 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem homogenen Teig kneten. Quellstück hinzufügen und 2 Minuten langsam einkneten.
- Stückgare: 1 Stunde abgedeckt gehen lassen.
- Formen & Stückgare: Teig mit reichlichem Mehl zu einem Laib formen, im Gärkorb stellen und erneut 1,5 Stunden abgedeckt gehen lassen.
- Backen: Bei 250 °C (Ober-/Unterhitze) 5 Minuten mit Dampf anbacken. Dann auf 230 °C reduzieren und 10 Minuten weiter backen. Den Dampf ablassen und 15 Minuten fertig backen. Wenn gewünscht, kann das Brot am Ende der Backzeit für 2-3 Minuten auf 250°C für eine dunklere Kruste gebacken werden.
Notizen
Tipp zum Tauschen von Zutaten
-
Süßlupinenschrot ersetzen:
Wenn du kein Lupinenschrot hast oder vermeiden möchtest, kannst du Sojamehl oder Kichererbsenmehl verwenden. Sie liefern ebenfalls Proteine und Ballaststoffe. -
Emmervollkornmehl ersetzen:
Emmer kann durch Dinkelvollkornmehl oder Weizenvollkornmehl ersetzt werden. Das Brot bleibt vollkornreich, bekommt jedoch einen leicht anderen Geschmack. Wenn du Weizen nimmst, achte auf die Flüssigkeitsmenge, da Vollkornweizen etwas mehr Wasser aufnehmen kann.
0 Kommentare