
Ein gutes Toastbrot sollte nicht nur weich und fluffig sein, sondern auch Geschmack und Charakter haben. Genau das bringt dieses Kamut-Sauerteig-Toastbrot mit – eine wunderbar aromatische Krume, eine dezente Süße durch den Kamut und eine Extraportion Biss dank knackiger Körner. Perfekt fürs Frühstück, als Sandwich-Basis oder einfach pur mit etwas Butter!
Was macht Kamut so besonders?
Kamut, auch als Khorasan-Weizen bekannt, ist eine Urgetreidesorte mit einem leicht nussigen, leicht süßlichen Aroma. Er enthält mehr Proteine, Mineralstoffe und Vitamine als herkömmlicher Weizen und sorgt für eine besonders aromatische Note im Brot. Gleichzeitig bleibt die Krume angenehm weich – ideal für Toastbrot!
Mein Toastbrot habe ich mit Mehl der Bio-Mühle Eiling gebacken. Damit gelingt es garantiert!
Die Rolle des Sauerteigs
Der Sauerteig sorgt nicht nur für eine bessere Bekömmlichkeit, sondern auch für ein ausgewogenes Aroma und eine längere Frischhaltung. Die leichte Säure harmoniert perfekt mit der dezenten Süße des Kamuts und ergibt ein geschmacklich ausbalanciertes Brot.
Das gewisse Extra: Quellstück mit Körnern
Leinsamen, Kürbiskerne und Mohn verleihen dem Brot nicht nur eine interessante Textur, sondern sorgen auch für wertvolle Nährstoffe. Durch das Quellstück wird sichergestellt, dass die Körner ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen und das Brot saftig bleibt.


Backst du gerne in der Kastenform? Mehr Kastenbrote findest du hier.
Solltest du Fragen haben oder mir mitteilen wollen, wie das Rezept gelungen ist, würde ich mich sehr über ein Kommentar freuen. Viel Spaß beim Nachbacken!
Zeitplan
1. Tag
20:00 Brühstück vorbereiten
22:00 Brühstück in den Kühlschrank stellen
Backtag
08:00 Sauerteig ansetzen
11:00 Uhr Hauptteig kneten & Teig in die Wanne stellen
14:00 Uhr Teig in die Kastenform stellen
17:00 Backen
16:45 Fertig
Kamut-Sauerteig-Toastbrot
Zutaten
Quellstück
- 20 g Leinsamen geschrotet
- 20 g Kürbiskerne
- 5 g Mohn
- 50 g Wasser kalt
Sauerteig
- 60 g Dinkelmehl 630
- 50 g Wasser 30°C
- 60 g Anstellgut
Hauptteig
- Quellstück
- Sauerteig
- 395 g helles Kamutmehl
- 265 g Wasser kalt
- 20 g Orangensaft
- 20 g Butter kalt
- 10 g Salz
Zubereitung
Quellstück
- Leinsamen, Kürbiskerne und Mohn mit dem Wasser gut vermischen. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.
Sauerteig
- Das Anstellgut im Wasser auflösen. Das Mehl dazugeben und gut vermischen.
- 3 Stunden bei 28°C reifen lassen. Der Sauerteig soll sich in der Zeit verdoppelt haben.
Hauptteig kneten & Stockgare
- Alle Zutaten bis auf das Quellstück, das Salz und die Butter 5 Minuten auf mittlere Stufe kneten.
- Salz hinzufügen. 2 Minuten weiter auf auf mittlere Stufe und dann 1 Minute schnell einkneten.
- Butter in Stückchen hinzufügen. 3 Minuten schnell kneten oder bis der Teig ausgeknetet ist (ein Fenstertest muss möglich sein).
- Quellstück 2 Minuten auf niedrigste Stufe einketen bist es gut im Teig verteilt ist. Nicht schneller kneten, sonst kann das Glutengerüst durch die vielen Saaten brechen.
- In eine geölte Teigwanne stellen und 3 Stunden bei 23°C reifen lassen.
- Der Teig soll sich gut verdoppelt haben.
Formen & Stückgare
- Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen und länglich formen.
- In die gebutterte und bemehlte Kastenform stellen.
- Teigoberfläche nass machen...
- und Saaten streuen.
- Abgedeckt 3 Stunden bei 23°C gehen lassen oder bis der Teig am Rand der Kastenform angekommen ist.
Backen
- Bei 230°C fallend auf 200°C 20 Minuten mit Dampf backen. Den Dampf ablassen und weitere 25 Minuten fertig backen.
- Falls das Brot zu dunkel werden sollte kann es mit Alu-Folie abgedeckt werden.
0 Kommentare