Dieses Dinkel-Hirse-Brot hat eine unglaublich saftige Krume und bekommt zusätzliche Nährstoffe, die durch die Hirse dem Brot hinzugefügt werden. Für meine Version habe ich mich für eine Mischung aus weißem Dinkelmehl und Vollkornmehl entschieden. Das Brot wird nur mit Sauerteig gebacken; ich erkläre aber dir wie du durch etwas Hefe die Gärzeiten etwas beschleunigen kannst oder nicht so aktive Sauerteige dafür verwenden kannst.
Arbeitszeit30 minutesmins
Wartezeit8 hourshrs
Gesamtzeit8 hourshrs30 minutesmins
Ergibt: 1Brot à 600g (Kastenform 16x10x8,5cm)
Zutaten
Hirse-Kochstück
60gHirse
180gWasser
Hauptteig
Hirse-Kochstück
70gDinkelmehl 630
120gDinkelvollkornmehl
150gLievito Madrealternativ: 200g Sauerteig
145gWasserbei Verwendung von Sauerteig nur 95g Wasser verwenden
7gHonig
7gÖl
8gSalz
2gHefe(optional)
Zubereitung
Hirse-Kochstück
Hirse und Wasser in einem Topf stellen. Mit Deckel zum Kochen bringen.
15 Minuten köcheln lassen. Dann zugedeckt vollständig abkühlen lassen.
Hauptteig & Stockgare
Alle Zutaten zusammen knetten. Es soll ein weicher Teig entstehen, der aber Struktur aufweist. Fang lieber erstmal mit 80% des Wassers und kippe etwas nach und nach, sollte der Teig dir zu trocken vorkommen.
In einer geölten Teigwanne stellen und bis zur knappen Verdopplung reifen lassen (circa 2 Stunden bei 23°C).
Stückgare
Eine Kastenform einfetten und bemehlen.
Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen, schnell zur Rolle formen und in die Kastenform stellen.
Nach circa 3 Stunden bei 23°C sollte der Teig bis zum Rand angekommen sein. Sobald es anfängt abzuflachen und sich die ersten Löcher bilden ist Zeit zu backen.
Backen
Bei 230°C Ober-/Unterhitze mit Dampf 10 Minuten backen.
Die Temperatur auf 210°C senken und 40 Minuten weiterbacken. Dein Brot sollte mittlerweile eine Kerntemperatur von über 97°C haben, sodass dein Brot durch ist. Sollte das nicht der Fall sein, backe einfach weiter bis es so ist.
Nimm das Brot aus der Kastenform und setze es im ausgeschaltetem Ofen noch 10 Minuten für eine knusprigere Kruste (dieser Schritt ist optional).
Notes
Solltest du dich für eine andere Kastenform entscheiden, musst du die Zutaten dementsprechend umrechnen. Auch die Backzeit verlängert sich. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es immer das Beste wenn du die Kerntemperatur des Brotes misst.