Ein flauschiger Hefezopf, welcher auch am Tag danach noch saftig ist, mit viel Geschmack dank Vollkornanteil und Zitrusschalen
Arbeitszeit1 hourhr
Wartezeit5 hourshrs30 minutesmins
Gesamtzeit6 hourshrs30 minutesmins
Ergibt: 1Hefezopf à ca. 550g
Zutaten
Kochstück
26gDinkelvollkornmehl
80gMilch
Hauptteig
Kochstück
132gDinkelmehl 630
53gDinkelvollkornmehl
140gSüßer SauerteigAlternativ 130g Lievito Madre + 10g Zucker
62gMilch
14gZucker
1/4Schale von der Zitrone
1/4Schale von der Orange
6gSalz
5gHefe
50gButter
Zubereitung
Kochstück
Für das Kochstück die Milch und das Mehl in einem Kochtopf hinzufügen und so lange auf mittlere Hitze erwärmen bis es eine puddingähnliche Konsistenz bekommt. Ständig umrühren damit es nicht unten anbrennt oder anfängt zu spritzen.
Mindestens 4 Std zugedeckt abkühlen lassen. Wenn es am Tag davor vorbereitet wird, soll es im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Hauptteig & Stockgare
Alle Zutaten so lange kneten bis der Fenstertest bestanden wird. Beim Dinkel hilft es oft nach ein paar Minuten etwas zu warten und im Interval zu kneten.
VARIANTE 1: Die Stockgare beträgt circa 4 Stunden bei einer Raumtemperatur von 23-24 Grad. Der Teig soll sich mindestens verdoppelt haben, sich voll anfühlen und nicht eingefallen sein.
VARIANTE 2: Man kann auch den Teig nach circa 3 Stunden (fast verdoppelt) in den Kühlschrank über Nacht stellen. Sobald die Butter fest ist passiert nicht mehr viel, habe ich gemerkt. Am Tag danach 30 Minuten akklimatisieren lassen, bei der Variante.
Stückgare
Wie gewünscht formen. Die Stückgare beträgt circa 2 Stunden. Die Hefezöpfe müssen sich verdoppelt haben. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Oberfläche nicht antrocknet.
Backen
Die Hefezöpfe kurz vor dem Backen mit Milch bestreichen.
Backen bei 210 Grad Umluft fallend auf 190 Grad ohne Schwaden bis die Farbe passt. Das kann 20-30 Minuten dauern, abhängig von der Größe der Zöpfe.
Gleich nach dem Backen die Hefezöpfe nochmal mit Milch bepinseln, damit sie einen schönen Glanz bekommen.
Notes
Damit die Oberfläche der Zöpfe in der Stückgare nicht antrocknet, stelle ich sie mit dem Backblech in den ausgeschalteten Ofen. Wenn ich sehe, dass sie sich verdoppelt haben kommen sie dann raus während der Ofen vorgeheizt wird.